
5 gute Gründe Wasser zu trinken
Jeder weiß mittlerweile wahrscheinlich, wie unverzichtbar es für die Gesundheit ist, genügend Wasser zu trinken. Es ist schlichtweg unser Lebenselixier und neben Sauerstoff der zweitwichtigste Stoff, den wir Menschen zum Leben brauchen. Dennoch trinken viele zu wenig. Unser Körper scheidet täglich mehr als zwei Liter Flüssigkeit über das Schwitzen, die Ausatmung und Verdauung aus. Der Verlust muss durch regelmäßiges Trinken ausgeglichen werden. Die Folgen eines Flüssigkeitsmangels sind sehr komplex und weit reichend, beispielsweise Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsprobleme bis hin zu Kreislaufbeschwerden und einem erhöhten Risiko für verschiedene Erkrankungen. Im folgenden Ratgeber erfahren Sie die fünf wichtigsten Gründe, warum Sie auf Ihren Wasserkonsum achten sollten.
1. Wasser hält unser Gehirn fit
Das Gehirn braucht sehr viel Flüssigkeit: Wasser verleiht Energie, vertreibt Müdigkeit bzw. macht wach, stärkt das Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit und erhöht die körperliche Leistungsfähigkeit. Die negativen Auswirkungen eines Wassermangels auf das Gehirn sind vielfältig, beispielsweise Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen, Migräne bis hin zu einer Verwirrtheit und Dehydrierung. Wasser hat die Hauptaufgabe, die lebenswichtigen Nährstoffe im Körper zu transportieren. Das Blut fließt bei einer Dehydrierung jedoch langsamer und versorgt das Gehirn und die Muskeln unzureichend. Dies führt zu den genannten Beschwerden. Das Trinken ist vor allem während körperlicher Aktivitäten umso wichtiger. Sportler können bis zu bis zehn Prozent ihres Körpergewichts verlieren. Bekommt der Körper nicht genügend Flüssigkeit, behält er das verfügbare Wasser für wichtige Körperfunktionen und Organe.
2. Gifte werden durch ausreichende Wasserzufuhr aus dem Körper gespült
Wenn Sie genügend trinken, werden auch Ihre Organe mit Flüssigkeit versorgt, die das Wasser benötigen, um Schadstoffe und Krankheitserreger aus dem Körper zu schwemmen. Ein gutes Beispiel ist die Blasenentzündung, bei der durch ein reichliches Trinken die Bakterien herausgespült werden. Auch bei einer Erkältung und Grippe sollten Sie viel trinken, um krankmachende Stoffe aus dem Organismus zu transportieren. Zudem wird durch genügend Flüssigkeitszufuhr die Aktivität der Nieren gefördert, die Abfall, Gift- und Schadstoffe aus dem Körper filtern. Die Giftstoffe verlassen Ihren Körper als Urin, jedoch nur, wenn genügend Flüssigkeit als Transportmittel vorhanden ist. Dies erhöht das Wohlbefinden und kann Krankheiten wie Infektionen und Entzündungen verhindern. Eine ausreichende Wasserzufuhr unterstützt somit bei der Entgiftung und Entschlackung des Körpers.
3. Wasser ist wichtig für die Gesundheit
Schwindel, Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme sind nur einige unangenehme Begleiterscheinungen von Durst, die auf eine beginnende Dehydrierung hindeuten. Wasser zerlegt die Bestandteile der Nahrung und unterstützt die Körperzellen bei der Aufnahme wichtiger Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Enzyme. Um gesund zu bleiben, sollten Sie immer ausreichend trinken, denn dies ist wichtig für die Organe. Vor allem das Hirn und Herz-Kreislaufsystem sind auf genügend Flüssigkeit angewiesen. Der Blutdruck steigt schon bei leichter Dehydrierung. Dies belastet das Herz. Wenn Sie genügend trinken, kann es besser arbeiten. Bei einem größeren Flüssigkeitsmangel besteht nicht nur das Risiko für Bluthochdruck, sondern ebenso für einen Herzinfarkt und Schlaganfall, was mit einer akuten Lebensgefahr einhergeht. Auch chronische Blasenentzündungen können durch eine ausreichende Wasserzufuhr verhindert werden. Die Gelenke benötigen ebenso Wasser, damit sie elastisch bleiben und vor einem Verschleiß geschützt werden.
4. Wasser wirkt sich positiv auf die Verdauung aus
Eine ausreichende Wasserzufuhr ist auch für die Verdauung und den Darm sehr wichtig. Im Darm verbindet es sich mit den wertvollen Ballaststoffen und Pflanzenfasern und sorgt dafür, dass sie aufquellen und das Volumen sich erhöht. Der Stuhl wird verflüssigt und kann gut ausgeschieden werden. Eine ballaststoffreiche Ernährung kann die Darmtätigkeit übrigens sehr positiv beeinflussen. Wenn Sie zu wenig trinken, wird dem Stuhl Wasser entzogen, sodass er hart und trocken wird. Die möglichen Folgen: Gravierende Verstopfungen mit Auswirkungen auf die Gesundheit. Daher sollten Sie über den Tag verteilt reichlich trinken, damit der Darm sämtliche wichtige Nährstoffe aufnehmen und den Stuhl aufweichen kann. Nur mit genügend Flüssigkeit funktioniert das Verdauungssystem.
5. Besseres Hautbild durch genügend Flüssigkeit
Durch verschiedene Giftstoffe im Körper kann sich die Haut entzünden und die Poren werden verstopft. Wasser schwemmt Schadstoffe und Bakterien aus dem Körper und wirkt einer trockenen und rissigen Haut, Pickeln und Falten entgegen. Bei einem ausgetrockneten Körper arbeiten die Hautzellen nicht wie gewünscht. Sie benötigen Wasser, um leistungsfähig zu sein. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr verbessert allgemein das Erscheinungsbild, sodass sie gesünder und jünger aussieht. Sie wird besser durchblutet und genügend mit Sauerstoff versorgt, wodurch sie straffer und frischer erscheint. Der Stoffwechsel der Haut wird angeregt und somit die Schutzfunktion unterstützt.
Zusammenfassung
Ein großer Teil unseres Körpers besteht aus Wasser, das viele verschiedene Körperfunktionen maßgeblich beeinflusst. Es ist für nahezu jedes Körperteil wichtig. Über die Nieren, den Darm, die Lunge und Haut werden jeden Tag rund 2,5 Liter ausgeschieden, wobei es bei Hitze und körperlicher Anstrengung noch mehr sind. Trinken Sie genügend Wasser, um den Flüssigkeitshaushalt aufrecht zu erhalten und von den vielen genannten Vorteilen zu profitieren. Eine mangelnde Flüssigkeitszufuhr hat vielfältige negative Folgen für den Körper: Das Blut fließt nicht mehr richtig, die Gehirn- und Muskelzellen werden schlechter versorgt. Es kommt zu Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, einer geringeren Leistungsfähigkeit und Kreislaufbeschwerden. Bei einer längerfristigen Unterversorgung mit Flüssigkeit erhöht sich zudem das Risiko für verschiedene Erkrankungen, beispielsweise der Nieren, Harnwege und des Herz-Kreislaufsystems. 1,5 bis 2 Liter Wasser am Tag gelten für Erwachsene als Richtgröße.
Service
Erfahren Sie mehr über unsere Serviceleistungen
Zum B2B Shop
Besuchen Sie unseren B2B-Shop für Filtration und Anlagenbau
Kontakt
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf